Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Deutschland verfügt nicht über die Voraussetzungen, um ihre Daten effizient zu bewirtschaften, wie eine aktuelle Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Ein Gespräch mit Barbara Engels und Jan Büchel vom IW über ökonomische Notwendigkeiten, rechtliche Feigenblätter und die unentdeckten Ländereien von Gaia-X.  

Digitale Mehrwerte über die Cloud erschließen, damit die Technologie selbstverständlicher auch im Mittelstand ankommt: Wie die Cloud die Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft treibt. Und was Videocalls und Gaia-X gemein haben – auf der Cloud Expo Europe Frankfurt diskutierte die Internet- und Cloud-Computing-Wirtschaft jetzt über Vertrauen im digitalen Raum.

IT-Fundamente flexibilisieren, Software modernisieren und Wertschöpfung über die Cloud agil orchestrieren – Herausforderungen wie diesen stellen sich Mittelstand, Systemhäuser und Cloud-Provider gleichermaßen. Wie EuroCloud Deutschland mit EuroCloud Native (ECN) und Channel2Cloud den Unternehmen dabei helfen möchte, erklären Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei ECN, und Felix Höger, Vorstand bei EuroCloud Deutschland, auf it-business.de

Die Politik fordert es, Unternehmen wollen es und der Klimawandel erfordert es – digitale Technologien sind der Schlüssel, um nachhaltiger zu wirtschaften, zu leben und zu arbeiten. Eine neue Studie vom Cloud Industry Forum zeigt jedoch: Kostenfragen lassen grünere Cloud-Landschaften noch zu oft scheitern. Warum sich digitaler und nachhaltiger Wandel bedingen.

IT-Risiken wie Log4j lassen sich mit Cloud-Native-Technologien einfach abwehren. Denn: „Managed Services aus der Public Cloud bieten dem Mittelstand viele Sicherheitsvorteile“, sagt Sönke Ruempler von superluminar. „Klassische Security-Mechanismen greifen heute nicht mehr“, sagt Max Wippert von inovex. Was der Mittelstand über die Public Cloud wissen sollte – mehr auf www.eurocloudnative.de.

Fachpersonal zählt zu den wichtigsten Restriktionen für Cloud-Programme. „Es fällt dem Mittelstand schwer, die nötige Kompetenz selbst zu entwickeln“, sagt Sven Ramuschkat, Managing Director, Co-Founder bei tecRacer. „Um Cloud-Native-Chancen voll auszuschöpfen, bedarf es an spezifischem und vor allen Dingen tiefgreifend technologischem Know-how“, sagt Marc Sundermann, CEO bei CLOUDETEER. Wie sich Mittelstand, Provider und EuroCloud Native der Herausforderung stellen. Mehr auf www.eurocloudnative.de.