Europa diskutiert die Souveränität seiner entstehenden Datenwirtschaft. Im Interview skizziert Harald Summa, Hauptgeschäftsführer des eco-Verbands der Internetwirtschaft und Vorstandsvorsitzender des weltgrößten Internetknotenpunkts DE-CIX in Frankfurt, die Voraussetzungen für einen echten digitalen Binnenmarkt in der Europäischen Union.

Interview mit Henrik Hasenkamp, CEO von gridscale, über GAIA-X von Thomas Sprenger Ihr Unternehmen beteiligt sich an zwei Arbeitsgruppen zur GAIA-X-Initiative: Warum braucht Europa aus Ihrer Sicht ein eigenes Ökosystem für eine gemeinsame Dateninfrastruktur in der Cloud? Henrik Hasenkamp: Europa braucht mehr eigene Innovation in Zukunftstechnologien. In vielen Bereichen, beispielsweise…

Europa ist bei digitalen Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing von den USA und China abhängig. Den Weltmarkt für Cloud-Dienste beherrschen wenige Anbieter von der amerikanischen Westküste und aus dem fernen Osten. Mit der Initiative GAIA-X will die Bundesregierung gemeinsam mit Frankreich und weiteren Ländern den souveränen Zugang Europas zu solchen Technologien absichern und europäische Regeln für Cloud- und Edge-Computing durchsetzen.