Bei KI geht der Trend klar zu Agenten, die eigenständig Aufgaben erledigen, dynamisch auf neue Situationen reagieren und dabei stetig dazulernen. Welche komplexen Business-Probleme sich mit Multi-Agenten-Systemen bereits lösen lassen, wurde beim Executive Roundtable Dinner „Gen AI Use Cases: Vom Hype zur Wertschöpfung“ deutlich.

München, 23.07.2025 – GenAI ist inzwischen weit mehr als ein Werkzeug, das dazu dient, Inhalte zu erstellen. Vielmehr entwickelt sich die Technologie zum intelligenten Problemlöser, der die Fähigkeit hat, über bloßes Texten, Zeichnen oder Coden hinaus komplexe Business-Anforderungen zu erfüllen. Das wurde beim Executive Roundtable Dinner „GenAI Use Cases: Vom Hype zur Wertschöpfung“ deutlich, das EuroCloud Deutschland am Dienstag, 22. Juli, gemeinsam mit dem eco-Mitgliedsunternehmen Arista Networks in Feldkirchen bei München veranstaltete.
Der Trend geht klar zu KI-Agenten, die eigenständig Aufgaben erledigen, dynamisch auf neue Situationen reagieren und dabei stetig dazulernen. Und mehr noch: In Multi-Agenten-Systemen interagieren sie mit anderen Agenten, die mit unterschiedlichen Skills, spezifischem Wissen und dedizierten Tools ausgestattet sind, um komplexe Probleme zu lösen.
Das ist längst keine Science-Fiction mehr, betonte Dr. Tehseen Rug, Solutions Lead
AI & Data Analytics beim Münchner IT-Dienstleister iteratec, in seinem Vortrag „Die Zukunft ist jetzt: GenAI Use Cases 2025“. Im Finanzsektor, in der Materialwirtschaft oder in der Strategieberatung sind solche intelligenten Digitalisierungslösungen bereits im Einsatz, wie der Experte anhand konkreter Use Cases zeigte.
Nie den Mehrwert fürs Geschäft aus den Augen verlieren!
Noch tiefer in eine Branche hinein zoomte Mario-Leander Reimer, CTO beim Münchner IT-Dienstleister QAware, unter dem Titel „Agentic AI in der Praxis: Potenziale für die Versicherungswirtschaft“. Demnach werden führende Versicherungen zukünftig einen Personal AI Agent je Kunde installieren, der angelernt wird wie ein Mitarbeiter, 24/7 verfügbar ist und Zugriff auf die gesamte Historie des Versicherten hat! Vieles, was Reimer sagte, lässt sich problemlos auf andere Verticals übertragen, wie etwa der Rat: „Never forget the BUSINESS VALUE!“
Vorreiter in puncto KI sind meist große Unternehmen. Der Mittelstand hinkt bei der Nutzung deutlich hinterher, wie Simon Boffen, stellvertretender Leiter MISSION KI bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ausführte. Daran etwas zu ändern, hat sich acatech mit der MISSION KI vorgenommen. Sie bringt Mittelständler gezielt mit KI-Startups zusammen, um die Verbreitung von KI-Anwendungen zu fördern. Das Unterfangen ist kein Selbstläufer, weil dabei nicht selten unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen. Weitere Ziele der Initiative sind es, die Datenqualität für KI zu verbessern und die Entwicklung vertrauenswürdiger zu stärken.
Abschließend stellte Hendrik Walter, Geschäftsführer des Security-Spezialisten avency aus Ostbevern bei Münster, eine smarte Security-Plattform (VARIOS AI) vor, die Anwender bei der KI-Nutzung vor Compliance-Verstößen oder Datenverlusten bewahren soll. Auch solche Innovationen sind geeignet, im Mittelstand das Vertrauen in KI-Lösungen zu stärken.