Rückblick EuroCloud Summit und EuroCloud Award 2025

Als Community Event für die Mitglieder konzipiert, hat der Verband beim diesjährigen EuroCloud Summit mehr denn je auf hochwertigen Content gesetzt. Der Mix aus lockerem Networking und fachlicher Tiefe kam bei den Teilnehmern extrem gut an, wie das Feedback zeigt. Außerdem wurde auf der Veranstaltung in Dortmund der EuroCloud Award 2025 vergeben.

Die EuroCloud-Vorstände (von links) Felix Höger, Thomas Noglik und Dr. Nils Kaufmann eröffneten den Summit.

„Die enorme fachliche Tiefe des Programms war extrem beeindruckend“, schwärmte Silke Kanes, neues Vorstandsmitglied bei EuroCloud Deutschland, nach dem EuroCloud Summit 2025. Seien die Summits bereits 2023 und 2024 großartig gewesen, habe das diesjährige Event, was Stimmung, Menschen und Programmvielfalt angeht, die Veranstaltungen der Vorjahre noch einmal übertroffen. Auch das Feedback und die zahlreichen LinkedIn-Beiträge anderer Teilnehmer zeigen: Mit der Mischung aus Information, Interaktion, Wettbewerb und Networking hat der Verband einen Nerv getroffen.

Auf Einladung von Christopher Schmelter, Geschäftsführer bei adesso as a service, war EuroCloud diesmal zu Gast in der Konzernzentrale von adesso in Dortmund. Als Moderator führte erneut EuroCloud-Vorstand Dr. Nils Kaufmann durch die Agenda.

Geopolitik, Cybercrime und digitale Resilienz

Inhaltlich stand der Summit im Zeichen der politischen Weltlage und der aktuellen Debatte um Digitale Souveränität. Unter dem Motto „Perspektiven für eine resiliente Zukunft“ eröffnete Swantje Westpfahl, CEO des Institute for Security and Safety GmbH at the UAS Mannheim, mit einer eindrucksvollen Keynote. In ihrem Vortrag „Geopolitik und die Auswirkungen im Cyberraum“ zeigte sie anhand konkreter Beispiele, dass sich heutige geopolitische Konflikte unweigerlich auch im digitalen Raum widerspiegeln – und dort ebenso entschieden ausgetragen werden.

Swantje Westpfahl zeigte in ihrer Keynote auf, wie sich geopolitische Konflikte im Cyberraum widerspiegeln.

Dass Digitale Souveränität für deutsche Unternehmen angesichts globaler Risiken zu einem Schlüsselthema wird, bestätigte auch der „EuroCloud Pulse Check 2025“. Pascal Brunnert, Senior Analyst bei techconsult, stellte die Studie auf dem Summit vor. In diesem Jahr trägt sie den Titel: „Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft“. Zentrales Ergebnis: Nach Jahren des „Public Cloud only“-Trends setzen Anwender wieder stärker auf hybride Szenarien.

Datenhoheit, Offenheit und Interoperabilität

Zugleich rücken der Studie zufolge europäische Cloud-Provider zunehmend in den Fokus. Wie sich ihre Position stärken lässt, diskutierten Hans-Jürgen Werner. Director Marketing & Communication bei A1 Digital, Peter Höhn, Chief Commercial Officer bei plusserver, Emily Raidt, Head of Channel Sales DACH bei IONOS, und Igor Mikulina, Präsident des Stiftungsrats der IndustryFusion Foundation, in einem von Michael Hase, Manager EuroCloud beim eco Verband, moderierten Panel. „Der Ausgang Europas aus seiner digitalen Unmündigkeit“ war die Diskussion überschrieben.

Klar wurde: Es geht nicht darum, mit Hyperscalern bei Größe, globaler Reichweite oder Funktionsvielfalt mitzuhalten. Im Zuge ihrer Digitalisierung braucht die stark mittelständisch geprägte deutsche Wirtschaft vielmehr Cloud-Plattformen, die durch einen Fokus auf Datenhoheit, durch Offenheit und Interoperabilität überzeugen – und genau hier können europäische Anbieter punkten.

Deepshore aus Hamburg wurde Mitglied des Jahres: Falk Borgmann (rechts) erhält die Urkunde von Dr. Nils Kaufmann.

Traditionell bot der Summit den EuroCloud-Mitgliedern auch diesmal eine Bühne: beim Format „Neue Mitglieder stellen sich vor“ ebenso wie beim Wettbewerb um den EuroCloud Award 2025. Die Bewerber präsentierten ihre Projekte in prägnanten Fünf-Minuten-Pitches, und das Publikum stimmte ab.

Die Gewinner:

  • Kategorie „Human Empowerment“: Adacor Hosting
  • Kategorie „Bestes KI-Projekt“: IndustryFusion Foundation
  • Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ (gleiche Stimmenzahl):
    – HKN, ScaleUp Technologies und enclaive
    – netgo und WIIT.

Mitglied des Jahres wurde Deepshore aus Hamburg per Jury-Votum. Glückwunsch an Falk Borgmann!

Ein großes Dankeschön gilt allen Teilnehmern, Speakern, den Jury-Mitgliedern sowie unseren Sponsoren. Neben Gastgeber adesso unterstützten uns in diesem Jahr auch Hewlett Packard Enterprise und Digital Realty als Veranstaltungspartner.

Impressionen vom Summit

Ein Album mit sämtlichen Fotos des EuroCloud Summit 2025 gibt es bei Flickr.

Share on