EuroCloud Award 2025
Jetzt bewerben für den EuroCloud Award!
EuroCloud sucht die Besten der Besten – und das bereits zum vierten Mal! Bewirb dich oder lass dich jetzt für den EuroCloud Award vorschlagen, den EuroCloud Deutschland in vier Kategorien vergibt. Teilnehmen können alle Mitglieder von EuroCloud Deutschland. Die Auszeichnung erfolgt auf dem EuroCloud Summit am 24. September in Dortmund. Einsendeschluss: 10. September. Viel Glück!
Wie läuft es ab?
1
Bewirb dich selbst oder lass dich für eine der vier Kategorien vorschlagen. Teilnehmen können alle Mitglieder von EuroCloud Deutschland_eco e. V. (siehe unsere Teilnahmebedingungen).
2
Fülle das Bewerbungsformular online aus!
3
Die Jury wählt aus allen Einreichungen die drei besten pro Kategorie aus.
4
Die Top 3 jeder Kategorie sind als Nominierte beim EuroCloud Summit 2025 in Dortmund am 24. September mit dabei.
5
Wichtig: Wenn du nominiert bist, dann ist deine (physische) Teilnahme beim EuroCloud Summit am 24. September unerlässlich. Warum? Weil Du dein Projekt an Ort und Stelle vorstellen darfst.
6
Das Summit-Publikum stimmt live ab, wer in der jeweiligen Kategorie gewinnt.
7
Alle Nominierten erhalten eine Urkunde – die Siegerin bzw. der Sieger erhält den EuroCloud Award!
Du bist interessiert?
Das freut uns! Dann schau dir die Kategorien an und füll am besten direkt das Bewerbungsformular aus!
Wann ist Einsendeschluss?
Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular muss bis zum 10. September per E-Mail bei uns vorliegen: michael.hase(at)eurocloud.de!
Unsere Teilnahmebedingungen
Wichtig: Wer sich bewirbt, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Wir drücken dir die Daumen!
Human Empowerment
Die Kategorie:
Als Unternehmen seid ihr mit eurer “Human Empowerment”-Stärke in der Lage, persönliche Potenziale eurer Mitmenschen und Mitarbeitenden zu entdecken und diese darin zu befähigen, persönlich, aber auch professionell über sich hinauszuwachsen. Human Empowerment umfasst dabei die verschiedensten Aspekte eines Charakters: von Karriere und Bildung, Familie, Vereinbarkeit und moderner Führung über Mentoring und Coaching bis hin zu Nachhaltigkeit und Diversity.
Insgesamt bedeutet Human Empowerment, Menschen die notwendigen Ressourcen, Informationen und Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Potenziale ausschöpfen, selbstbestimmt handeln und aktiv an Entscheidungsprozessen teilhaben können, um eine positivere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
In unserer Kategorie “Human Empowerment” suchen wir Unternehmen, die uns mit einem innovativen Ansatz, einem spannenden Projekt oder einem individuellen Werdegang überzeugen. Wann seid ihr über euch hinausgewachsen oder habt einer Person dazu verholfen? Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.
Die Bewertungskriterien:
- Innovation, Transformation und Kreativität in der HR-Arbeit
- Engagement in der Förderung und Unterstützung von Individuen oder Gruppen
- Beiträge zur Verbesserung der Diversität und Inklusion
Die Jurorinnen:
Emma Wehrwein ist Fachinformatikerin im Bereich Softwareentwicklung und hat einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik sowie einen Master in Wirtschaftspsychologie. Schon während ihres dualen Studiums war sie für renommierte Unternehmen als IT-Projektmanagerin tätig. Als erfahrene Projektleiterin und Expertin für digitale Transformation leitete sie das Gaia-X Federation Services (GXFS)-Projekt. Derzeit führt sie das FACIS-Projekt, das auf flexible und kooperative Datenökosysteme in Cloud- und Edge-Umgebungen abzielt. Als gefragte Speakerin und Moderatorin im Kontext föderierter Ökosysteme & Cloud ist Emma auf Konferenzen und Messen wie IONOS Cloud Summit, Open Source Experience Paris, Digitaler Staat, Tech Show und Hannover Messe zugegen. Zudem teilt sie ihre Expertise und Leidenschaft für die digitale Zukunft Europas über ihre beruflichen Social-Media-Accounts.
Lydia Hundsdörfer hat sich nach ihrem dualen BWL-Studium früh auf Event-Management im IT-Umfeld spezialisiert. Seit über sieben Jahren treibt sie bei der Vogel IT-Akademie die Entwicklung und Vermarktung von Fachkonferenzen rund um Digitalisierung und Cloud-Technologien voran – darunter die Cloud Native Conference und die CCX Cloud Computing. Als Head of Event Sales steht Lydia im ständigen Austausch mit Lösungsanbietern, Systemhäusern, Cloud-Natives, IT-Entscheidern und Anwendern aus verschiedensten Branchen. Gerade durch den direkten Draht zu Marktteilnehmern weiß sie genau, wo die Herausforderungen im Cloud-Kontext liegen, welche Trends die Branche treiben und wo echte Potenziale schlummern. Ihre Veranstaltungen versteht sie dabei als Brückenbauer: zwischen Bedarf und Lösung, Technologie und Praxis, Menschen und Märkten.


Bestes KI-Projekt
Die Kategorie:
Wir suchen nach KI-Projekten, die sich durch Innovationskraft und besondere Originalität auszeichnen. Die Lösungen, die im Rahmen dieser Projekte entstanden sind, sollen dem Anwender einen nachweislichen Nutzen bringen. Zugleich sollen sie sich sicher und in Übereinstimmung mit geltenden Regularien einsetzen lassen. An Künstliche Intelligenz knüpft sich die Erwartung, die Digitalisierung in Deutschland spürbar zu beschleunigen. Daher möchten wir Projekte auszeichnen, die dazu beitragen, den Einsatz von KI-Technologien im deutschen Markt voranzutreiben. Darüber hinaus sollen diese Projekte durch ihren mustergültigen Ansatz einen Mehrwert für die Cloud Community bedeuten. Der EuroCloud Award wird diese Leistungen anerkennen.
Die Bewertungskriterien:
- Innovation und Originalität der KI-Lösung
- Beitrag zur Weiterentwicklung von KI-Anwendungen
- Nutzen für die Anwender von KI-Lösungen und für die Cloud Community
- Skalierbarkeit der Lösung und Übertragbarkeit des Projekts auf andere Branchen oder Anwendungsbereiche
- Umsetzung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen
Die Juror*innen:
Luisa Schaugg ist studierte Wirtschaftspsychologin und war mehrere Jahre als IT-Projektleiterin tätig. Sie verantwortete die Umsetzung großer Digitalisierungsprojekte für namhafte Kunden aus der Automobilindustrie. 2024 gründete sie das SaaS-Start-up Heimat Software, eine KI-gestützte Plattform für Skill- und Ressourcenmanagement, die Unternehmen dabei unterstützt, Kompetenzen sichtbar zu machen sowie Projektteams gezielt und effizient zusammenzustellen. Als Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sie sich mit den Erfolgsfaktoren leistungsstarker Teams, der Gestaltung agiler Organisationsformen und der Frage, wie Veränderung in technologisch geprägten Umfeldern wirksam gestaltet werden kann. Ihre Themen: Team-Performance, Potenzialentwicklung, Organisationswandel und zukunftsfähige (IT-)Strukturen.
Andreas Bachmann studierte Informatik und Internationale Betriebswirtschaftslehre. Der IT-Profi steht als CEO an der Spitze des Service Providers Adacor, den er 2003 mitgründete. Adacor betreibt sichere KI- und Cloud-Lösungen in deutschen Rechenzentren und begleitet Unternehmen bei der Digitalisierung. Andreas begeistert sich für moderne KI- und Cloud-Technologien sowie für die Lösungen, die damit im Business umgesetzt werden können: von digitalisierten Produkten und Prozessen über neue Geschäftsmodelle bis hin zur transformierten Interaktion mit Kunden und Mitarbeitenden.


Bestes Kooperationsprojekt
Die Kategorie:
Wir suchen nach Kooperationsprojekten, die sich durch die Art und Weise der Zusammenarbeit von zwei (oder mehr) EuroCloud-Mitgliedern untereinander hervorheben. Wir möchten Partnerprojekte auszeichnen, die dazu beitragen, den Einsatz von Cloud- und Cloud-native-Technologien voranzutreiben und die Möglichkeiten der Kooperation in der Cloud Community zu erweitern. Der EuroCloud Award wird diese Leistungen anerkennen.
Die Bewertungskriterien:
- Innovation und Originalität der Lösungen und Technologien
- Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Mitgliedern
- Beitrag zur Weiterentwicklung von Cloud- und Cloud-native-Technologien
- Nutzen für die Cloud Community und die Anwender von Cloud-Lösungen
- Skalierbarkeit und Anwendbarkeit des Projekts auf verschiedene Anwendungsbereiche
Der Juror:
Alexander Siegert studierte Germanistik in München. Nach seinem Studienabschluss arbeitete er seit 2015 einige Jahre als Lehrkraft und Lektor. Aufgrund seines Faibles für Informationstechnik und das Schreiben ging er 2023 zu Vogel IT-Medien nach Augsburg und wurde Mitglied der Redaktion des Fachmagazins IT-BUSINESS. Dort schreibt Alexander seither über die Themen Cloud Computing, KI, Managed Services und alles, was den IT-Channel sonst noch bewegt. Der Journalist berichtet regelmäßig von relevanten Branchenevents wie dem CloudFest oder der Cloud & AI Infrastructure Frankfurt sowie von den Partnerveranstaltungen der globalen und regionalen Cloud Provider.
Xenia SauseIe ist Expertin im Partnervertrieb und Partnermanagement mit einem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik. Nach erfolgreichen Stationen bei HP, IONOS, Scopevisio und plusserver hat sie sich auf die Entwicklung nachhaltiger Vertriebsmodelle spezialisiert, die auf Vertrauen, Teamgeist und gemeinsamer Wertschöpfung basieren. Ihr besonderer Fokus liegt auf echten Innovationen – Lösungen, die nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern messbare Vorteile für Hersteller, Partner und Kunden gleichermaßen schaffen. Die Hauptidee: Innovation ist nur dann wertvoll, wenn sie reale Probleme löst und partnerschaftlich getragen wird.


EuroCloud-Mitglied des Jahres
Die Kategorie:
Wir suchen nach EuroCloud-Mitgliedern, die durch ihren Beitrag für die Community aus dem Verband herausstechen. Wir möchten Unternehmen auszeichnen, die EuroCloud durch ihre Mitarbeit maßgeblich weiterentwickelt und vorangetrieben haben. Der EuroCloud Award wird ihre Leistungen auszeichnen.
Die Bewertungskriterien:
- Aktive Teilnahme bei EuroCloud und aktive Beiträge zur Cloud Community
- Engagement und Leistungen bei der Förderung von Cloud-Technologien
- Unterstützung der Mitglieder und Förderung der Zusammenarbeit innerhalb des Verbands und der Initiative EuroCloud Native (ECN)
- Beiträge zur Verbesserung von EuroCloud und zur Cloud Community
- Vorbildliches Verhalten und Einsatz für die Ziele des Verbands
Die Juroren:
Dr. Nils Kaufmann ist Vorstand von EuroCloud Deutschland und leitet die Initiative EuroCloud Native (ECN). Mit seinen Erfahrungen im deutschen Cloud-Markt stärkt er die Vernetzung innerhalb der Cloud Community. Insbesondere Cloud-Native-Anbietern verschafft er mehr Sichtbarkeit und fördert das Branchenbewusstsein in Deutschland. Nils unterstützt junge und mittelständische Unternehmen als Manager und Industry Expert im Cloud- und MSP-Segment, ist Co-Founder von cloudbuddies und zentraler Ideengeber für alle Aktivitäten, die die von ihm initiierte Cloud-Native-Initiative unter dem Dach von EuroCloud Deutschland gemeinsam mit ihren Mitgliedern seit Gründung im Jahr 2020 realisiert.
Felix Höger ist Vorstand des eco – Verband der Internetwirtschaft, Vorstand von EuroCloud Deutschland, Aufsichtsratsvorsitzender der DE-CIX Group und vielfacher Aufsichtsrat. Mit seinen Kenntnissen über die deutsche Cloud- und Managed-Hosting-Szene und seinen Erfahrungen bei der Transformation von ITK-Dienstleistern ist Felix ein gefragter Gesprächspartner rund um erfolgreiches Veränderungsmanagement in der Cloud Economy.

