Vom dummen Chatbot zum allwissenden Digitalen Assistenten?

Sind automatisierte Bots tatsächlich hinreichend intelligent und damit effizient?

Digitale Assistenten mögen zwar etwas aus den Schlagzeilen verschwunden sein – ihre Präsenz nimmt dennoch ununterbrochen zu. Fast selbstverständlich sind sie im Bereich privater Nutzung bei der Bedienung einiger Funktionen im Auto, im Smartphone und gewerblichen Anwendungen wie z.B. Logistik oder in Hotlines. Aber ziemlich geräuschlos dringen sie in immer weitere Bereiche vor.

Spätestens mit der Einführung der Smart Speaker sind Digitale Assistenten*innen im Alltag angekommen. Aber auch der Einsatz von Chatbots in Business-Anwendungen wie z.B. im Maschinenbau nimmt immer mehr zu. Im Vordergrund des Interesses stehen dabei als User Interface die natürliche Sprache und der geschriebene Chat, die Leistungsfähigkeit der KI, und die Unterstützung durch spezifische Sensorik und Software wie z.B. Gefühlsanalyse.

Während viele Bots eher als immer schwieriger zu identifizierende Software am Telefon daherkommen, z.B. bei TK-Unternehmen, Banken und Versicherungen, sind sie mitunter auch in Roboter verpackt, die im Servicebereich tätig sind, vor allem in der Logistik und der Industrie, aber auch in Supermärkten oder Einkaufszentren.

Einige Rahmenbedingungen könnten ihren Erfolg noch befördern – neben der KI natürlich auch der Datenschutz und die Sicherheit der jeweiligen Anwendung, vielleicht auch die Kompatibilität der einzelnen Systeme, z.B. im Bereich der Sprache.

Im Experten-Roundtable am 28. April 2022 wollen wir wesentliche Aspekte diskutieren, u.a. die Nutzerfreundlichkeit, die bessere Nutzung von Big Data oder die Rolle von KI hinter den Assistenten.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • ab 11:30
    • Akkreditierung & Imbiss / Einwahl
    • 12:00
    • Begrüßung
    • 12:15
    • Introduction (engl.)
      • Dr. Chandan Kumar, Team Leader - Interaction Design and Technologies, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
    • 12:30
    • Technologische Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
      • Speech Processing: Schreiben, sprechen & verstehen – Wo sind die Grenzen?
        Dr. Christoph Andreas Schmidt, Geschäftsfeldleiter Speech Technologies, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin
      • Sentiment Analysis: Durch Bots Gefühle einkalkulieren?
        Daniel Fitzpatrick, Business Unit Manager Conversational Solutions, Triplesense Reply GmbH, Frankfurt/M
      • Auf die KI kommt es an
        Dr. Thomas Rüdel, Geschäftsführer, Kauz GmbH, Düsseldorf
    • 14:00
    • Coffee & Cake
    • 14:30
    • Rahmenbedingungen - Impuls-Statements & Diskussion
      • Sicherheit: Bedeutet KI auch mehr Angriffsflächen?
        Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit if(is) an der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen und Vorstandsmitglied des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
      • Recht: Spezifische Anforderungen an digitale Assistenten?
        Christian Solmecke, Rechtsanwalt & Gesellschafter, Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln
    • 15:30
    • Coffee & Cake / Pause
    • 15:45
    • Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
      • Sprachassistenzsysteme im Maschinenbau
        Marvin Kalla, Projektleiter „Smart Speaker“, IPRI gGmbH, Stuttgart
      • Chatbots im Gesundheitswesen
        Thomas Horster-Möller, Vorstandsvorsitz, VIVAI Software AG, Dortmund
      • Digitale Assistenten für Servicetechniker
        Hauke Timmermann, Projektleiter / Referent Digitale Geschäftsmodelle, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
      • Vom Bot zum digitalen Assistenten: Beispiele
        Andreas Mucke, CEO, MR.KNOW © Inspire Technologies GmbH, Köln
    • 17:45
    • Fazit
    • 18:00
    • Imbiss & Networking / Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:

    Teilnahme in Präsenz:

    • Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
    • Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
    • Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
    • Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
    • Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
    • Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...

     

    Teilnahmegebühr: 90,00 € (zzgl. USt.)

    Online-Teilnahme:

    • Für aus wichtigen Gründen verhinderte Teilnehmer bieten wir auch einen beschränkten Online-Zugang an.

     

     

    Teilnahmegebühr: Kostenfrei

    Sicher mit 2 G+

    Zur Sicherheit aller Beteiligten dürfen weiterhin nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen. Die Test-Pflicht entfällt bei Geboosterten oder mit ihnen Gleichgestellten. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.).

    ANMELDUNG

    Experten-Roundtable “Vom dummen Chatbot zum allwissenden Digitalen Assistenten?" (28.04.2022)


      Ich möchte an der Präsenzveranstaltung teilnehmen. (Teilnahme kostenpflichtig)Ich möchte online an der Veranstaltung teilnehmen. (Teilnahme kostenfrei)

      Ich möchte kostenpflichtig an der Veranstaltung teilnehmen.(Teilnahmegebühr: 90,00 €, zzgl. 19% USt.)

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)





      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.


      captcha