Digital Trends

Cloud-to-Edge-Continuum: Sperrig oder gut handhabbar?

Neue Technologien und neue Rahmenbedingungen führen zu attraktiven Use Cases

Partner

Unter dem Strich wird die Verlagerung von Rechenzentren an „den Rand“ von fast allen Experten als Trend der nächsten Jahre gesehen, in welchem Ausmaß dies geschehen wird, wird allerdings noch kontrovers diskutiert. Dabei werden durchaus neue Fragen aufgeworfen, z.B. bezüglich der Geschäftsmodelle und -potenziale der EDGE, aber auch einige Klassiker harren noch einer Antwort, z.B. „Das Internet als Paradebeispiel verteilter Architekturen?“ oder „Wie sieht es eigentlich mit der Sicherheit der EDGE aus?“

Clouds sind, nicht nur, aber vor allem, eine Handvoll Hyperscaler, mit riesigen, global verteilten Rechenzentren. Kaum vorstellbar, dass die dadurch gewonnenen Mehrwerte in Sachen economies of scale, Produktvielfalt und Einfachheit in der Nutzung in ähnlicher Form auch von Rechenzentren „vor Ort“ oder jedenfalls in der Nähe geliefert werden können. Vielleicht aber doch? Immerhin können auch die global verteilten Teile der Super-Clouds das alles. Und wenn dem so ist - warum sollte nicht die EDGE in die Rechnung einbezogen werden?

Erstaunlich genug, dass das Kostenargument lange Zeit jegliche Diskussion um unbefriedigende Latenzen im Keim erstickt hat. Dabei sind die Latenzanforderungen in der Mehrzahl der Cloud-Anwendungen durchaus präsent. Sie kommen nicht nur in industriellen Umgebungen vor, sondern auch in anderen Bereichen, sei es im Gesundheitswesen, der Logistik und sogar im Konsumbereich, wenn es z.B. um Real-Time Apps geht, Entertainment oder Gaming. Im kommenden 6. Experten-Roundtable zum Thema „Edge“ wollen wir diskutieren, wie der Status ist, wo die technologische Entwicklung hingeht auf welche neuen Rahmenbedingungen die Edge trifft. Abschließen sollen den Roundtable einige Use Cases, die exemplarische Bedeutung haben.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • 11:30
    • Akkreditierung & Imbiss
    • 12:00
    • Begrüßung
      • Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
      • Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stv. Direktor, Fraunhofer FIT & Leiter des Blockchain-Reallabor NRW, Sankt Augustin/Hürth
    • 12:15
    • Einführung
      • David Schuster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Softwareengineering, Universität Duisburg-Essen
    • 12:30
    • Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
      • Wo steht die Edge?
        Supriyo Bhattacharya, Director Sales Cloud & Edge, German Edge Cloud GmbH & Co. KG, Eschborn
      • Verträglichkeit Service-/Prozessorientierter Architekturen mit Edge-Cloud-Ansatz?
        Prof. Dr.-Ing. Thomas Barth, Professor für Anwendungsentwicklung und IT-Systemarchitektur/Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, Rheinische FH, Köln
      • Edge – ein neues Ökosystem?
        Thomas Vits, Co-Founder & Managing partner, Tangible XR B.V., Monheim
      • Radio Edges überall?
        Dr. Norbert Niebert, Head of Cloud Systems & Technologies, Ericsson GmbH, Aachen
    • 14:30
    • Coffee & Cake
    • 15:00
    • Rahmenbedingungen - Impuls-Statements + Diskussion
      • Public Cloud auf dem Weg zur Edge!
        Michael Brokmann, Executive IT Architect, Cloud Solution Architect, IBM Deutschland GmbH, Düsseldorf
      • Rechtlicher Rahmen: Einfacher und vertrauenswürdiger als die Cloud?
        Dr. Lutz Keppeler, Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Köln
    • 16:15
    • Coffee & Cake
    • 16:30
    • Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
      • Edge als Problemlösung für KMU
        Frank Radeck, Leiter Softwareentwicklung, Teleport Köln GmbH, Köln
      • Edges statt Braunkohle: Erfolgsfaktoren und Potenziale im Rheinischen Revier
        Michael Frenzel, Projektleiter Digitalisierung, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, Bergheim
      • Die Edge als Kernelement zukünftiger Netzstrukturen für den Mittelstand
        Harald Summa, Hautgeschäftsführer, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln, und Mitglied des Aufsichtsrats, DE-CIX Management GmbH, Frankfurt/M
    • 18:00
    • Imbiss & Networking
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:

    Teilnahme in Präsenz:

    • Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
    • Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
    • Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
    • Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
    • Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
    • Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...

     

    Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)

    ANMELDUNG

    Experten-Roundtable “Cloud-to-Edge-Continuum: Sperrig oder gut handhabbar?" (06.06.2023)

      Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 €, zzgl. 19% USt.

      Präsenz-Teilnahme (Partner): 90,00 €, zzgl. 19% USt.

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (Bitte im Feld Nachricht angeben).




      NeinJa



      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.




      Bitte geben Sie den Code ein

      captcha